Articlett.Schule stärkt eure

Medienkompetenz

Articlett.Schule begleitet dich bei der Anpassung deines Unterrichts an die digitale Ära. Wir helfen dir, Medienkompetenz in den Klassenraum zu bringen und deine Schüler:innen fit für die Zukunft zu machen.

Fortbildungen für Lehrkräfte

Du bist Lehrkraft und möchtest deine eigene Medienkompetenz fit für die Zukunft machen? Dann bist du hier richtig. 

Wir bereiten euch auf einen zukunftsorientierten Unterricht vor und zeigen euch, auf welche Gefahren durch KI wir uns zukünftig vorbereiten müssen und mit welchen Fähigkeiten wir uns gegen Deepfakes, Manipulationen in Social-Media und Desinformation wehren können. Wir zeigen euch, was ihr beim Einsatz von KI im Unterricht beachten müsst und wie ihr eure Schüler:innen dazu anleitet, KI produktiv für den eigenen Lernerfolg einzusetzen. Vielleicht nutzen eure Schüler:innen ChatGPT um bei Hausaufgaben zu schummeln – aber auch Lehrkräfte können die eigene Arbeitsbelastung mithilfe von ChatGPT reduzieren. Wir zeigen euch wie!

Unsere Fortbildungen lassen sich individuell an Vorkenntnisse anpassen und sind kombinierbar – etwa zu einem ganzen Fortbildungstag. Wir kommen gerne zu euch an die Schule bzw. Einrichtung oder treffen euch online. Unsere Fortbildungen führen wir deutschlandweit durch. Wenn ihr ein Thema vermisst, sprecht uns einfach an, wir bieten auch individuelle Workshops an und arbeiten stets an neuen Themen.

Wir bieten für folgende Themen Fortbildungen an:

ChatGPT als methodisches Werkzeug - Unterricht zeitgemäß und kreativ gestalten und gleichzeitig Arbeitslast reduzieren.

Viele Schüler:innen haben ChatGPT schnell in ihren Schulalltag integriert – und Lehrkräfte damit vor ganz neue Herausforderungen gestellt. Doch auch für Lehrkräfte birgt ChatGPT ein enormes Potential, den Unterricht kreativ und zeitgemäß zu gestalten und gleichzeitig die eigene Arbeitsbelastung zu senken. In unserem Workshop erkunden wir, wie ChatGPT als methodisches Werkzeug für Lehrkräfte sowohl in der Unterrichtsvorbereitung als auch im Unterricht selbst wertvoll sein kann. Die Teilnehmenden lernen, die KI-Technologie für die Erstellung von Lehrmaterialien, die Konzeption interaktiver Lernszenarien und die Entwicklung innovativer Unterrichtsmethoden zu nutzen. Dadurch kann Schüler:innen ein noch interaktiveres und individuell zugeschnittenes Lernerlebnis ermöglicht werden.

Prompt Engineering: Besser mit ChatGPT und Bild-KI prompten

Was passiert eigentlich im Hintergrund von ChatGPT, wenn ich eine Frage stelle? Wie kann ich mit wenigen Wörtern beeindruckende Bilder erschaffen? Dieser Workshop lädt Lehrkräfte ein, hinter die Kulissen von ChatGPT und DALL-E zu blicken und die Kunst des effektiven Prompt Engineering zu meistern. Die Teilnehmer:innen erhalten einen tiefen Einblick in die Funktionsweise generativer KI-Modelle und lernen, wie diese Technologien kreativ und zielführend im Klassenzimmer eingesetzt werden können. Mit Hands-On Übungen verbessern wir gemeinsam unsere Fähigkeit, klare und zielgerichtete Prompts zu formulieren und lernen, was wir beim Einsatz von generativer KI im Schulkontext beachten
müssen. Außerdem werfen wir noch einen Blick auf die Bedeutung von generativer KI für die Entwicklung von Medienkompetenz – und welche Fähigkeiten wir jetzt erwerben müssen, um uns auch zukünftig sicher im digitalen Informationsraum zu bewegen.

Des-Information und Social Media im Unterricht

Die zunehmende Verbreitung von Desinformation in sozialen Medien, die durch den Einsatz generativer KI-Technologien weiter verstärkt wird, bildet den Schwerpunkt dieses Workshops. Wir gehen der Frage nach, wie fortschrittliche KI-Systeme sowohl die Verbreitung als auch die Glaubwürdigkeit von Falschnachrichten und Propagandainhalten
beeinflussen können und erarbeiten Strategien zum effektiven Gegensteuern. Die Teilnehmenden erhalten eine Einführung in unsere speziell entwickelten Unterrichtsmaterialien, die darauf ausgerichtet sind, Schüler:innen unerlässliche Recherchetechniken zu vermitteln und ein Bewusstsein für problematische Muster sowie Warnsignale in Social-Media-Inhalten zu schaffen. Wir zeigen Lehrkräften, wie sie Techniken
wie Lateral Reading, Profilanalysen, Bilder-Rückwärtssuche und Faktenchecks effektiv unterrichten können, um die Medienkompetenz ihrer Schüler:innen zu stärken. Zusätzlich geben wir eine Einführung in unser kostenloses Spiel ‘Social-Media-Sherlock’, mit dem Lehrkräfte diese neu erworbenen Fähigkeiten zusammen mit ihren Schüler:innen in einem simulierten sozialen Netzwerk praktisch anwenden und festigen können.

Künstliche Intelligenz verstehen: Einführung in maschinelles Lernen

Maschinelles Lernen (ML) gilt heute als eine der zentralen Technologien moderner Künstlicher Intelligenz – doch was genau steckt dahinter? In diesem Workshop erhalten Lehrkräfte eine verständliche Einführung in die grundlegenden Konzepte des maschinellen Lernens. Wir klären zentrale Fragen: Wie lernen Maschinen aus Daten? Welche Rolle spielen Algorithmen und neuronale Netze? Und wie unterscheiden sich verschiedene ML-Ansätze? Anhand praxisnaher Beispiele erleben die Teilnehmenden, wie ML-Systeme trainiert werden, welche Herausforderungen dabei auftreten und wo Grenzen und Risiken liegen – von Verzerrungen in Datensätzen bis hin zur Black-Box-Problematik. Gemeinsam erstellen wir ein eigenes kleines ML-Modell, trainieren es mit selbst erstellten Trainingsdaten und bringen der KI bei, verschiedene Objekte zu erkennen. Dabei wird nicht nur der technische Prozess nachvollziehbar – es entsteht auch ein direkter Bezug zum Schulkontext. Darüber hinaus beleuchten wir, wie sich ML mithilfe lebensnaher Beispiele in den Unterricht integrieren lässt. Anknüpfungspunkte finden sich im Informatikunterricht ebenso wie in gesellschaftswissenschaftlichen oder sprachlichen Fächern. Diskutiert wird außerdem, welche Kompetenzen Schüler:innen benötigen, um KI-Technologien kritisch einordnen zu können, und wie Lehrkräfte diese Kompetenzen gezielt fördern können. Der Workshop vermittelt fundiertes Grundlagenwissen – ohne dass Vorkenntnisse erforderlich sind.

KI und Desinformation erkennen

Die zunehmende Verbreitung von Desinformation in sozialen Medien, die durch den Einsatz generativer KI-Technologien weiter verstärkt wird, bildet den Schwerpunkt dieses Workshops. Wir gehen der Frage nach, wie fortschrittliche KI-Systeme sowohl die Verbreitung als auch die Glaubwürdigkeit von Falschnachrichten und Propagandainhalten beeinflussen können und erarbeiten Strategien zum effektiven Gegensteuern. Welche verschiedene Arten von Desinformation gibt es und wie schafft generative KI hier neue Gefahren? Von Fake News bis hin zu KI-generierten Bildern und Deep Fakes werden Strategien vermittelt, um Lehrer:innen in die Lage zu versetzen, ihre Schüler:innen effektiv auf die Herausforderungen digitaler Desinformation vorzubereiten und kritisches Denken zu fördern.

Wie kann ich SuS KI-Kenntnisse vermitteln?

Künstliche Intelligenz ist längst in der Lebenswelt der Schüler:innen präsent. Doch was genau ist KI, und wie unterscheidet sie sich von „normaler“ Programmierung? Dieser Workshop gibt Lehrkräften fundierte Einblicke in die grundlegenden Technologien, die KI möglich machen, und zeigt, warum sich die Entwicklungen in diesem Bereich aktuell so rasant beschleunigen. Neben den technologischen Grundlagen beleuchtet der Workshop die Chancen und Risiken, die KI mit sich bringt. Wir möchten Lehrkräfte dazu befähigen, das Thema KI in ihren Unterricht zu integrieren, sodass Schüler:innen Berührungsängste abbauen, gleichzeitig aber ein kritisches Bewusstsein für die möglichen Gefahren entwickeln können. Darüber hinaus wird ein Blick in die Zukunft geworfen: Welche Entwicklungen sind denkbar, und wie könnte KI zukünftig unseren Alltag prägen? Der Workshop vermittelt praxisnahe Methoden und Materialien, um KI für Schüler:innen verständlich und greifbar zu machen. Dabei steht im Mittelpunkt, wie das komplexe Thema altersgerecht und interaktiv aufbereitet werden kann.

Interesse?

Falls du Interesse an einem oder mehreren der Workshops hast, melde dich gerne über das untenstehende Kontaktformular oder schreibe uns eine Mail an workshops@articlett.schule. Wir melden uns dann bei dir!

Newsletter & Workshops

Du möchtest benachrichtigt werden, wie wir voran kommen? Oder interessierst dich für Workshops für Schüler:innen oder Lehrkräfte?
Lass uns Deine E-Mail da und wir melden uns bei Dir 🙂

 

Download


Der Download startet jetzt!

Was du wissen musst:
Die Präsentation findets du hier, sie ist nicht im ZIP enthalten.

Außerdem gibt es hier das benötigte App-Spiel: Social-Media-Sherlock.

Viel Spaß mit den Materialien.

This will close in 0 seconds

Download


Der Download startet jetzt!

Was du wissen musst:
Die Präsentation findets du hier, sie ist nicht im ZIP enthalten.

Außerdem gibt es hier den benötigten ChatGPT-Zugang: Articlett-ChatGPT-App.

Viel Spaß mit den Materialien.

This will close in 0 seconds

Download


Der Download startet jetzt!

Was du wissen musst:
Die Präsentation findets du hier.

Außerdem gibt es hier den Link zur App: Articlett-SpotIfAi-App. Bitte schreibe eine E-Mail an info@articlett.schule, um einen Zugang zum Spiel zu erhalten.

Viel Spaß mit den Materialien.

This will close in 0 seconds

Download


Der Download startet jetzt!

Was du wissen musst:
Die Präsentation findets du hier.

Bei weiteren Fragen, schreibe eine E-Mail an info@articlett.schule.

Viel Spaß mit den Materialien.

This will close in 0 seconds